Wichtelogie
Ihr habt es mitbekommen, oder? Vor Weihnachten in 2022 sind im Heimathaus Wichtel eingezogen!
Wir nennen sie die „Wümme-Wichtel“. Warum?
Weil sie zuallererst auf der Wümme gesichtet wurden, noch bevor ihr Wirken im Heimathaus auffiel und sie in den „Unfall“ mit Karl verwickelt wurden.
Was? Ihr kennt gar keine Wichtel?
Na dann hier erst mal eine kurze Fortbildung in Wichtelogie
- Wichtel sind Hausgeister, was sie nicht hindert auch in Stall und Garten zu wirken. Im allgemeinen sind sie sehr freundlich und hilfreich und suchen die Nähe des Menschen. Es sei denn, man ärgert sie oder rückt ihnen auf die Pelle. Dann spielen sie Streiche.
- Sie sind verwandt mit den Heinzelmännchen, Schragen, Wichten, Pucks und Hinzemännern und gehören allgemein zum „Kleinen Volk“ (oder auch einschichtigen Alben/Elben). Da Kobolde, Goblins, Gnome, Klabauter, Schrate und Zwerge irgendwann angefangen haben ihr eigenes Ding zu machen, gehören sie nicht nicht mehr zum Wichte-Klan. Wichtel schätzen es auch nicht mit Naturgeistern in einen Topf geworfen zu werden.
- Alle Wichtel unterliegen einem strengen Wichtel-Gesetz, an das sich aber Verwandte, wie die Pucks oder Hinzemänner nicht halten müssen. Alle Kategorien der Hausgeister haben eigene Gesetze. Wichtel dürfen sich z.B. nicht sehen lassen. Werden sie sichtbar, weil sie in Berührung mit Menschen kommen, müssen sie im allgemeinen den Wohnort wechseln. Ein Puck jedoch zeigt sich sogar absichtlich und spart nicht mit ärgerlichen Streichen, wenn man ihn gereizt hat.
- Die Wichtel waren ursprünglich im deutschen Sprachraum beheimatet und verschwanden nach und nach durch den Einfluss der Kirche, Wissenschaft und Technisierung. Restlos vertrieben wurden sie durch das Dritte Reich. Danach hatte alles was z.B. in der Literatur an Volksglauben verblieben war einen schlechten Geschmack und versank in Vergessenheit. In den letzten Jahrzehnten aber wanderten die Geschichten und Bräuche zusammen mit den „Kleinen Leuten“ langsam aus dem Britisch/Irischen, dem Isländischen und Skandinavischen Sprachraum, sozusagen aus dem Exil, wieder zu uns zurück.
Und wenn Ihr wissen wollt, wie die Wichtel zu uns ins Heimathaus kamen: Hier könnt Ihr gern mal reinhören.
Text von Maren Lehtinen, Audio gesprochen von Maren Lehtinen und Angelika Pütz